Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Anästhesie

Zahnarzt für Angstpatienten in Mainz - Schmerzfreie Anästhesie bei RHEIN WEISS

Ohne Angst vorm Zahnarzt in Mainz

Ihre Praxis für Zahnsanierungen: Anästhesie für Angstpatienten in Mainz

Sorgenfrei in Ihre Zahnbehandlung - spezialisiert auf Angstpatienten

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir wissen, dass die Angst vorm Zahnarzt viele Menschen lähmen kann. Sich durchzuringen, einen ersten Termin zu vereinbaren, ist dabei der erste große Schritt in die richtige Richtung. Als Zahnarzt für Angstpatienten verstehen wir Ihre Sorgen. Teilen Sie uns gerne direkt mit, dass Sie unter Zahnarztangst leiden. Gemeinsam gehen wir Ihre Zahngesundheit in Ihrem eigenen Tempo an und verhelfen Ihnen zu gesunden und schönen Zähnen.

Lassen Sie schlechte Erfahrungen und traumatische Erlebnisse aus der Vergangenheit nicht zum Hindernis für Ihre nächste zahnärztliche Untersuchung werden. Denn Holger Vermöhlen ist Ihr Zahnarzt in Mainz, der sich extra auf Angstpatienten spezialisiert hat. Dank seiner langjährigen Erfahrung kennt er sich bestens im Umgang mit ängstlichen Patienten aus. Wir versuchen, Ihre Zahnarztangst durch eine individuell angepasste Behandlung zu lindern. Um Ihnen den Stress vor Ihrem Termin beim Zahnarzt zu nehmen, bieten wir als Zahnarzt für Angstpatienten in Mainz, Zahnbehandlungen unter örtlicher Betäubung, Lachgassedierung oder Vollnarkose an. Dabei steht für unser gesamtes Team die menschliche Zuwendung an oberster Stelle.

Wir nehmen die Gefühle unserer Patienten ernst und versprechen stets eine schonende Behandlung in entspannter Atmosphäre. Sie werden sehen: Haben Sie erst mal den ersten Schritt geschafft, fällt jeder Folgetermin ein bisschen leichter.

Lachgas beim Zahnarzt: Angstfreie Behandlungen ohne Probleme 

Wir arbeiten bewusst mit der Lachgassedierung, da diese Behandlungsmethode besonders schonend ist. Lachgas wird über eine kleine Nasenmaske eingeatmet und vermittelt ein beruhigendes und entspanntes Gefühl. Das Schmerzempfinden wird stark reduziert und der Würgereiz unterdrückt. Gleichzeitig legt sich die Angst vorm Zahnarzt und die Behandlung kann auch für den Angstpatienten stressfrei durchgeführt werden. Die Lachgassedierung wirkt nur, solange das Lachgas eingeatmet wird. Als Angstpatient sind Sie während der Zahnbehandlung bei Bewusstsein und voll ansprechbar. Nach dem Eingriff sind Sie außerdem sofort wieder verkehrstüchtig.

Wir nutzen die Lachgassedierung gerne bei umfangreicheren Zahnbehandlungen oder chirurgischen Eingriffen, da sie ein sehr sicheres Verfahren ist und sich auch für Kinder bestens eignet.

Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Anästhesie Behandlung Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Anästhesie Narkose

Behandlungen unter Anästhesie für Angstpatienten beim Zahnarzt

Nicht bei jedem Eingriff reicht die Lachgassedierung oder die Lokalanästhesie durch eine Injektion aus. Für Operationen und chirurgische Behandlungen bieten wir Ihnen daher in unserer Praxis in Mainz auch Behandlungen unter Vollnarkose an. Als spezialisierter Zahnarzt für Angstpatienten stellen wir sicher, dass die Vollnarkose von unserem erfahrenen Facharzt für Anästhesie nach modernsten medizinischen Erkenntnissen und höchsten Sicherheitsstandards durchgeführt wird. Während der gesamten Behandlung kümmert sich unser Team professionell und fürsorglich um Sie. Bei Ihrem Angstpatient Zahnarzt Holger Vermöhlen sind Sie in besten Händen.

Eine Vollnarkose ist zu empfehlen bei:

  • Menschen mit ausgeprägter Angst vorm Zahnarzt
  • schwer zu behandelnde Kindern
  • geistig behinderten Patienten
  • aufwendigen chirurgischen Eingriffen sowie Komplettsanierungen

Zahnarzt für Angstpatienten: Welche Risiken gibt es bei einer Narkose?

Gesunde Patienten brauchen bei einer Vollnarkose keine Angst vor Nebenwirkungen zu haben. Heutzutage ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei einer Betäubung oder Narkose Risiken oder allergische Reaktionen auftreten. Das liegt an der Weiterentwicklung neuer Narkosemittel, die eine bessere Verträglichkeit, eine schnellere Ausscheidung aus dem Organismus und geringere Nebenwirkungen garantieren. Der Zahnarzt steuert die Narkosetiefe bei der Operation bzw. Zahnbehandlung und überwacht dabei ständig die Vitalfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Blutdruck. Die Dauer der Narkose kann somit problemlos auf die gewünschte Behandlungszeit ausgedehnt werden.

Dank moderner Medikamente sowie Anästhesieverfahren sind die früher häufigen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel nach Operationen in der heutigen Zahnmedizin mittlerweile kein Problem mehr.

"Ihre Angst vorm Zahnarzt soll Ihrer Zahngesundheit nicht im Weg stehen. Wir sorgen für eine ruhige und stressfreie Atmosphäre."

Ablauf einer Lachgassedierung in der Praxis RHEIN WEISS für Angstpatienten:

1. Kurzes Gespräch mit dem Zahnarzt

Vor der Behandlung nehmen wir uns als Zahnarzt für Angstpatienten natürlich ausreichend Zeit, Ihnen nochmal alle Fragen, Ängste und Sorgen zum Eingriff zu beantworten. Eine ausführliche Beratung zum Thema Anästhesie sowie weitere Informationen zu Ihren individuellen Möglichkeiten erhalten Sie auch gerne durch unser Rhein Weiss Team. Wir stehen Patienten mit Angst vorm Zahnarzt mit Fürsorge und Verständnis zur Seite. 

2. Einleitung des Eingriffs

Zu Beginn des Eingriffs wird das Anästhetikum – in unserer Zahnarztpraxis in Mainz setzen wir auf Lachgas – verabreicht. Als Lachgas Zahnarzt beginnen wir mit 100% Sauerstoff und mischen nach kurzer Zeit das Lachgas bei, bis die beruhigende Wirkung eintritt, keine Angst mehr wahrgenommen und das Empfinden von Schmerzen stark reduziert wird. Erst dann wird der medizinische Eingriff fortgesetzt.

3. Lokalanästhesie

Sobald die Sedierung wirkt, kann die Lokalanästhesie durchgeführt werden. Das Lokalanästhetikum wird durch eine Injektion mit einer Spritze in den betreffenden Bereich verabreicht. Die lokale Betäubung ist eine weitere Sicherheit für eine absolut schmerzfreie Behandlung.

4. Behandlung

Die Anästhesie und Lokalanästhesie sind zuverlässig durchgeführt, sodass wir mit dem eigentlichen Eingriff ohne Schmerzen beginnen können. Die Lachgassedierung ermöglicht auch längere Behandlungen von bis zu 4 Stunden. Auf diese Weise können auch zeitaufwendige Eingriffe der Implantologie wie das Einsetzen von Implantaten sowie weitere Behandlungen der ästhetischen Zahnheilkunde und Oralchirurgie problemlos durchgeführt werden.

5. Ausleitung

Nach Beendigung der Behandlung verschwindet die sedierende Wirkung sofort. Es wird nur noch reiner Sauerstoff verabreicht, sodass Sie theoretisch wieder verkehrstüchtig sind.

FAQ – Häufige Fragen zu Ihrem Zahnarzt für Angstpatienten und Anästhesie

Eine Lachgasbetäubung eignet sich im Prinzip für alle Patienten. Speziell für Menschen mit Angst vorm Zahnarzt, die aufgrund traumatischer Erfahrungen mit Zahnarztangst kämpfen, ist die schmerzfreie Betäubung besonders angenehm. Sie brauchen bei ihrem Zahnarztbesuch keine Angst vor einer Spritze oder Sonstigem haben. Da Lachgas durch die Nase eingeatmet wird, ist eine freie Nasenatmung aber Voraussetzung. Kinder sind in der Regel mit 4 Jahren fähig, durch die Nase in die Maske zu atmen.

Da es nicht verstoffwechselt wird, wirkt das Lachgas umgehend nach dem Einatmen. Das Schmerzempfinden wird in kurzer Zeit auf ein reduziert und eine beruhigende Wirkung setzt ein, sodass die Injektion der Lokalanästhesie unmittelbar darauf erfolgen kann. Die Wirkung des Lachgas verfliegt nach Beendigung der Zugabe, sodass Patienten sofort wieder verkehrstüchtig sind.

Auch zeitintensive Behandlungen können problemlos unter einer Lachgassedierung und zahnärztlicher Lokalanästhesie durchgeführt werden, dabei gibt es theoretisch keine Einschränkungen.

Die Lachgassedierung ist ein sicheres Verfahren im Rahmen der Analgosedierung, die seit vielen Jahrzehnten weltweit in der Zahnheilkunde angewandt wird. Darunter versteht sich eine Art der Betäubung bzw. Schmerzausschaltung mit gleichzeitig beruhigender Wirkung. Es wirkt sehr schnell und braucht auch nach dem Absetzen keine Zeit zum Abklingen. Das Lachgas wird zusammen mit Sauerstoff verabreicht und individuell an den Patienten angepasst. Eine Überdosierung ist nicht möglich. Im Anschluss erfolgt noch eine Lokalanästhesie am zu behandelnden Zahn durch eine Injektion des Lokalanästhetikums mit einer Spritze, die der Patient ohne Schmerzen erlebt. Als erfahrener Angstpatient Zahnarzt müssen Sie sich keine Sorgen wegen der Injektion machen, da zu diesem Zeitpunkt das Lachgas schon wirkt.

In den meisten Fällen wird eine Lachgassedierung nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei privaten Krankenkassen können die Kosten wiederum übernommen werden. Ob Ihre Krankenkasse die Kosten für eine Lachgassedierung übernimmt, sollten Sie bestenfalls vor der Behandlung mit den zuständigen Versicherungen abklären.

Die Vollnarkose wird durch einen Facharzt für Anästhesie durchgeführt. Durch die durchgängige Anwesenheit des Anästhesisten und eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen ist sie sehr sicher. Nebenwirkungen sind heutzutage durch eine exakte Dosierbarkeit der Medikamente sehr gering.

Nach dem Ende der Zahnbehandlung wird sofort die Aufwachphase eingeleitet. Die vollständige Rückkehr zum Bewusstsein ist abhängig von Länge der Narkose während des zahnärztlichen Eingriffs und dem individuellen Zustand des Patienten. Eine durchgängige Betreuung findet im Aufwachraum statt, bis der Patient die Praxis wieder verlassen kann.

Die Betäubungsdauer beim Zahnarzt  variiert je nach angewendetem Verfahren. Bei lokaler Betäubung hält die Wirkung in der Regel 1-3 Stunden an. Bei Lachgas endet die Wirkung sofort nach dem Absetzen. Bei einer Vollnarkose können Sie nach etwa 30-60 Minuten nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen, sollten aber 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Im Prinzip kann bei entsprechender Überwachung durch den Anästhesisten bei allen Patienten eine Vollnarkose im Sinne der Schmerzausschaltung oder zur Beruhigung durchgeführt werden. Bei bestimmten Vorerkrankungen ist allerdings eine ambulante Narkose nicht möglich und sollte unter stationären Bedingungen erfolgen.

Da eine professionelle Zahnreinigung eine komplett schmerzfreie Zahnbehandlung ist, muss dafür weder eine örtliche Betäubung mit Lokalanästhetika noch eine andere Form der Betäubung eingesetzt werden. Allerdings können Patienten, deren Zahnhälse etwas frei liegen, die Entfernung des Zahnsteins bei der professionellen Zahnreinigung als etwas unangenehm empfinden. Für diesen Fall kann Ihnen der Zahnarzt eine lokale Betäubung in Form einer leichten Oberflächenanästhesie anbieten. Auch für Menschen mit Angst vorm Zahnarzt ist in diesem Fall eine leichte Sedierung möglich.

Im Zuge einer Zahnextraktion arbeiten wir in unserer Zahnarztpraxis mit einer örtlichen Betäubung durch Lokalanästhetika. Da der Eingriff ambulant vorgenommen wird, kann auf eine Operation verzichtet werden. Zur besseren Abheilung der Wunde geben wir Ihnen noch ein paar zahnärztliche Tipps mit auf den Weg: Versuchen Sie die Wunde weitestgehend in Ruhe zu lassen, weder mit Finger noch Zunge zu berühren und nicht den Mund zu spülen. Zudem sollten Sie körperliche Anstrengungen, zu viel Wärme, Milchprodukte sowie Alkohol, Tee, Kaffee und Nikotin in den ersten Tagen nach der Extraktion vermeiden. Sobald die Lokalanästhetika nachlassen, können auch nachträglich noch Schmerzen auftreten. Diese können Sie aber problemlos mit einer Schmerztablette behandeln.

Fragen, Anregungen, Terminwunsch?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen – telefonisch unter 06131 32 78 70, per E-Mail an info@zahnaerzte-rheinweiss.de oder buchen Sie direkt Ihren Termin:

Kalender IconTermin online buchen