Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Parodontologie

Zahnarzt für Parodontologie in Mainz: Spezialist für Zahnfleischentzündungen

Früherkennung ist das Wichtigste

Ihr Spezialist für Zahnfleischentzündung in Mainz

Volkskrankheit Zahnfleischentzündung: Häufiger als Sie denken

Studien belegen: Jeder zweite Erwachsene über 30 Jahren leidet an einer Parodontitis oder Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Die erschreckende Wahrheit: Durch Parodontitis gehen mehr Zähne verloren als durch Karies. Das Risiko, an entzündetem Zahnfleisch zu erkranken, ist individuell unterschiedlich ausgeprägt. Entscheidend ist, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor dauerhafte Schäden an Zähnen und Zahnfleisch entstehen.

Parodontitis betrifft den ganzen Körper

Bei einer Zahnfleischentzündung sind nicht nur Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch betroffen. Die Bakterien und deren Giftstoffe gelangen über die Blutbahn in Ihren gesamten Organismus und können weitreichende Folgen haben:

  • Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Arteriosklerose
  • Mögliche Fehl- oder Frühgeburten bei Schwangeren
  • Infektionsrisiko für künstliche Gelenke
  • Negative Auswirkungen auf die Insulinproduktion (Diabetes)
  • Mögliche Zusammenhänge mit Rheuma, Alzheimer und Osteoporose

Jetzt Termin vereinbaren!

Was ist eine Parodontitis?

Parodontitis (umgangssprachlich oft als Parodontose bezeichnet) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch spezielle Bakterien verursacht wird. Sie beginnt oft mit einer einfachen Zahnfleischentzündung und kann sich zu einer chronischen Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates entwickeln.

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Schweregrad der Erkrankung:

  • Ihre tägliche Mundhygiene
  • Ihr Alter und Lebensstil
  • Ihr allgemeiner Gesundheitszustand
  • Ihre genetische Veranlagung

Parodontitis betrifft den ganzen Körper

Bei einer Zahnfleischentzündung sind nicht nur Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch betroffen. Die Bakterien und deren Giftstoffe gelangen über die Blutbahn in Ihren gesamten Organismus und können weitreichende Folgen haben:

  • Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Arteriosklerose
  • Mögliche Fehl- oder Frühgeburten bei Schwangeren
  • Infektionsrisiko für künstliche Gelenke
  • Negative Auswirkungen auf die Insulinproduktion (Diabetes)
  • Mögliche Zusammenhänge mit Rheuma, Alzheimer und Osteoporose

Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und allgemeiner Gesundheit

Als Zahnarzt für Parodontologie in Mainz klären wir Sie umfassend über die Wechselwirkungen zwischen der Mund- und Allgemeingesundheit auf. Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung erhöht nachweislich das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen. Wir behandeln Ihre Parodontitis daher nicht nur für gesunde Zähne, sondern zum Schutz Ihres Körpers im Allgemeinen. Durch frühzeitige Diagnose und konsequente Parodontitis-Behandlung schützen wir Ihre Gesundheit umfassend.

"Die Parodontologie ist zwar nur ein Teilbereich der Zahnheilkunde, aber die Basis für schöne gesunde Zähne und umfangreichen Zahnersatz.“

Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Parodontitis Parodontologie Zahnarztpraxis RHEIN WEISS Mainz Parodontologie Untersuchung

Risikofaktoren für Zahnfleischentzündungen

Verschiedene Faktoren können das Risiko für entzündetes Zahnfleisch erhöhen:

  • Unzureichende Mundhygiene
  • Rauchen und Stress
  • Ungesunde Ernährung
  • Schwangerschaft oder hormonelle Veränderungen
  • Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Immunschwäche
  • Bestimmte Medikamente wie Antiepileptika oder Psychopharmaka

Als Fachzahnarzt für Parodontologie empfehlen wir regelmäßige professionelle Zahnreinigungen, um Ihren Zahnhalteapparat gesund zu halten und Zahnfleischproblemen vorzubeugen.

Symptome einer Zahnfleischentzündung: Darauf sollten Sie achten

Wie erkennen Sie eine Parodontitis? Achten Sie auf diese Anzeichen:

•    Blutendes Zahnfleisch beim Zähneputzen oder Essen
•    Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch
•    Zahnfleisch Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit
•    Mundgeruch, der trotz guter Mundhygiene anhält
•    Zurückgehendes Zahnfleisch mit sichtbaren Zahnhälsen
•    Zahnlockerung und Taschenbildung am Zahnfleischrand

Zum Vergleich: Gesundes Zahnfleisch ist blassrosa, liegt fest an den Zahnhälsen an und füllt die Zahnzwischenräume vollständig aus. Es blutet nicht beim Zähneputzen.

Ursachen und Verlauf einer Zahnfleischentzündung

Die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen sind bakterielle Zahnbeläge, die das Zahnfleisch reizen. Diese verhärten sich bei unzureichender Mundhygiene zu Zahnstein und verstärken die Entzündung weiter.

Wichtig zu wissen: Während eine einfache Zahnfleischentzündung (Gingivitis) noch vollständig heilbar ist, sind die Schäden einer fortgeschrittenen Parodontitis am Zahnhalteapparat nicht mehr umkehrbar. Typischerweise verläuft eine Parodontitis anfangs schleichend und schmerzfrei, bevor sie sich zu einer chronischen Erkrankung entwickelt.

Moderne Diagnostik in unserer Parodontologie-Praxis in Mainz

Als Spezialisten für Parodontologie setzen wir auf modernste Diagnosemethoden, um Ihre Zahnfleischentzündung präzise zu erkennen und zu klassifizieren:

  • Wir führen eine gründliche parodontale Untersuchung mit millimetergenauer Messung aller Ihrer Zahnfleischtaschen durch
  • Mit hochauflösenden digitalen Röntgenaufnahmen analysieren wir den Zustand Ihres Kieferknochens
  • Durch mikrobiologische Tests identifizieren wir die spezifischen Bakterien, die Ihre Zahnfleischprobleme verursachen
  • Wir erstellen einen detaillierten Befund Ihrer individuellen Risikofaktoren

Diese umfassende Diagnostik bildet die Grundlage für Ihren maßgeschneiderten Behandlungsplan.

Parodontitisbehandlung nach den neuen Kassenrichtlinien

Als spezialisierter Zahnarzt für Parodontologie in Mainz behandeln wir Sie nach den neuesten Richtlinien. Seit Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen deutlich mehr Leistungen bei der Parodontitis-Behandlung:

  • Die systematische Grundbehandlung wird vollständig übernommen
  • Auch die wichtige Nachsorge ist nun Teil des Leistungskatalogs
  • Patienten mit erhöhtem Risiko profitieren von häufigeren Kontrollterminen

In unserer Praxis beraten wir Sie transparent zu allen Kassenleistungen und möglichen Zusatzoptionen für Ihre optimale Behandlung.

Parodontitis-Nachsorge: Ihr Weg zur dauerhaften Zahngesundheit

Nach erfolgreicher Parodontitis-Behandlung begleiten wir Sie in ein strukturiertes Nachsorgeprogramm:

  • Wir erstellen einen individuellen Recall-Plan mit regelmäßigen Kontrollterminen
  • Bei jedem Termin überprüfen wir den Zustand Ihres Zahnfleisches
  • Wir führen regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch, die speziell auf Parodontitis-Patienten abgestimmt sind
  • Sie erhalten fortlaufend Anleitungen zur optimalen häuslichen Mundhygiene

Mit dieser konsequenten Nachsorge sichern wir Ihren Behandlungserfolg langfristig und verhindern ein erneutes Auftreten der Zahnfleischentzündung.

FAQ: Häufige Fragen zur Parodontitis und Zahnfleischentzündungen

Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist vollständig heilbar. Eine fortgeschrittene Parodontitis hingegen ist eine chronische Erkrankung, die nicht komplett geheilt, aber sehr gut kontrolliert werden kann. Mit unserer systematischen Parodontitis-Behandlung stoppen wir das Fortschreiten der Erkrankung. Bereits zurückgegangenes Zahnfleisch und Kieferknochen lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen mit chirurgischen Eingriffen und Ersatzmaterialien wiederaufbauen.

Eine vollständige Parodontitis-Behandlung besteht aus mehreren Phasen:

  • Vorbehandlung (3 Sitzungen)
  • Hauptbehandlung (1 Sitzung)
  • Nachsorge (1-3 Termine)

Je nach Schweregrad Ihrer Zahnfleischentzündung können weitere Termine hinzukommen. Nach Abschluss der aktiven Therapie sind regelmäßige Kontrollen (2-4 mal jährlich) notwendig, um den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern.

Unbehandelt breitet sich eine Zahnfleischentzündung im gesamten Zahnhalteapparat aus und führt zum Rückgang von Zahnfleisch und Kieferknochen. Die Folgen sind Zahnlockerung und schließlich Zahnverlust. Zusätzlich gelangen die schädlichen Bakterien in andere Körperbereiche und können Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes begünstigen.

Nein, es gibt keine Alternative zur systematischen Parodontitis-Behandlung mit gründlicher Reinigung und Desinfektion der betroffenen Bereiche. Nur so können die krankmachenden Bakterien entfernt und die Zahnfleischentzündung zurückgedrängt werden. Ergänzende Maßnahmen wie verbesserte Mundhygiene und Raucherentwöhnung unterstützen den Erfolg, ersetzen aber nicht die professionelle Behandlung.

Die Behandlung einer Parodontitis führen wir in unserer Praxis in Mainz unter lokaler Betäubung durch, sodass Sie während der Therapie keine Schmerzen spüren. Bei Bedarf bieten wir auch Lachgassedierung oder Vollnarkose an. Nach der Behandlung kann das Zahnfleisch vorübergehend empfindlich sein. Bei zusätzlichen chirurgischen Eingriffen empfehlen wir unseren Patienten, mögliche Beschwerden mit einem rezeptfreien Schmerzmittel zu lindern.

Ja, auch Jugendliche können von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis betroffen sein. Besonders in der Pubertät begünstigen hormonelle Veränderungen Zahnfleischprobleme. Hinzu kommen oft festsitzende Zahnspangen, die die Mundhygiene erschweren können. Diese frühen Formen verlaufen oft aggressiver und sollten unbedingt behandelt werden. Mit frühzeitiger Intervention können wir dauerhaften Schäden vorbeugen.

Fragen, Anregungen, Terminwunsch?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen – telefonisch unter 06131 32 78 70, per E-Mail an info@zahnaerzte-rheinweiss.de oder buchen Sie direkt Ihren Termin:

Kalender IconTermin online buchen